Unter Nutzung der gestiegenen Transparenz durch die neuen regulatorischen Vorgaben und vor dem Hintergrund der sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat werden in diesem Beitrag die Höhe, Struktur und Determinanten der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland analysiert. Der untersuchte Datensatz beinhaltet über 300 Beobachtungen der Prime-Standard-Unternehmen über die Jahre von 2005 bis 2014. Die Auswertung zeigt, dass die Aufsichtsratsvergütung über die vergangenen zehn Jahre einem grundlegenden Transformationsprozess unterlag. Die Vergütungshöhe ist deutlich angestiegen und die Vergütungsstruktur hat sich stark verändert. Sowohl Vergütungshöhe als auch Vergütungsstruktur werden signifikant von der Unternehmensgröße bestimmt. Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass eine Übereinstimmung zwischen den an den Aufsichtsrat gestellten Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2016.04.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-08-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.