DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-01 |
Das Thema Cybersicherheit gewinnt an Bedeutung. Anhand einer ökonomischen Analyse wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die Stakeholder stehen und welche Ansatzpunkte für die Gestaltung der Corporate Governance sich daraus ergeben.
+++ Verbandssanktionengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht +++ Mehr Bußgeldverfahren eröffnet +++
Unternehmen müssen sich zunehmend den politischen und gesellschaftlichen Diskussionen stellen. Dabei geht es für sie auch um die Vereinbarkeit mit wirtschaftlichen Zielen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen kann, nachhaltig zu agieren, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Würzburg.
Der internationale Systemwettbewerb zwischen unterschiedlichen Corporate-Governance-Systemen prägt die Diskussion in Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Konvergenz zwischen den Systemen zwar in den vergangenen beiden Dekaden zugenommen hat, zugleich aber das wesentliche Unterscheidungskriterium der Systemausgestaltung in Gestalt der Anzahl von Führungs- und Kontrollgremien beibehalten wurde.
Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) ist in Kraft getreten. Er enthält zum einen eine grundlegend neue Regelungsstruktur. Zum anderen wurden insbes. weiterführende Empfehlungen zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung und zu den Anforderungen an die Unabhängigkeit von Vertretern der Anteilseigner im Aufsichtsrat verankert. In diesem Beitrag werden die Kodexänderungen kommentierend dargestellt und analysiert.
+++ Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte durch Internetseite? +++ Vertretung der GmbH bei Abschluss von Mietverträgen +++ Geschäftsführerhaftung nach Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters +++
Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur Transformation etablierter Geschäftsmodelle. Die Bedeutung einer effizienten und konsequenten Entscheidungsfindung an der Unternehmensspitze steigt. Vor diesem Hintergrund muss sich auch die Corporate Governance verändern. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser Herausforderung umgehen und welche Prozesse und Strukturen notwendig sind.
Dieser Beitrag untersucht die Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in Bezug auf offengelegte Elemente, Fokusthemen und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen aus den Auswahlindizes DAX, MDAX, TecDAX und SDAX. Mittels deskriptiver Inhaltsanalyse werden Branchenunterschiede und Einflüsse der Indexzugehörigkeit untersucht.
+++ ESVnews (S. 100): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 142) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 143) +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.