DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2009.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-07-24 |
+++ ESVnews (S. 148): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 193) +++ Vorschau (S. 193): Themen der ZCG 05 / 09 +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 194 / 195) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 196) +++
Der Beirat als Funktionselement der Corporate Governance ist grundsätzlich in der Lage, ein weites Spektrum unterschiedlicher Funktionen durch die Übernahme von Beratungs-, Kontroll- und Leitungsaspekten in mittelständischen Unternehmen abzudecken. Im Rahmen der Ausgestaltung der Beiratskompetenzen sollten unternehmensspezifische Leitungs- und Kontrollstrukturen sowie situative Faktoren der Unternehmensumwelt gleichermaßen berücksichtigt werden.
Staatsfonds spielen in der internationalen Finanzindustrie eine immer größer werdende Rolle. Es wird herausgearbeitet, welche Markterwartungen beim angekündigten Einstieg in Finanzdienstleistungsunternehmen bislang aufgetreten sind und welche längerfristige benchmarkadjustierte Performance erzielt wurde.
Seit Ausbruch der Finanzkrise sind große Unternehmenskäufe (Mega-Buy-Outs), die zum überwiegenden Teil mit Fremdkapital finanziert werden, kaum möglich. Dafür haben Unternehmenskäufe und -beteiligungen von strategischen Partnern erheblich zugenommen. Der Eindruck, dass derartige Unternehmenskäufe ausschließlich aus Eigenkapital finanziert werden müssen, täuscht.
+++ Risikomanagement-Dimensionen +++ Qualifizierung für Good Public Corporate Governance +++ Regierungskommission DCGK +++
Spezialisierte Compliance-Einheiten im Unternehmen können als Ansprechpartner für Whistleblower dienen. Während nach dem SOA ein solches Verfahren obligatorisch ist, besteht in Europa keine Tradition für das Whistleblowing. In diesem Beitrag werden vorrangig die rechtlichen Aspekte bei einer möglichen Einführung in Europa beleuchtet.
+++ Informationsrechte des Kommanditisten +++ Ausschluss vom Cashpool +++ Abfindung bei Wechsel in Entry Standard und beim Delisting +++ WP-Haftung +++
+++ Änderungen des DCGK +++ Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktaufsicht +++ Public Corporate Governance Kodex +++ Angemessenere Vorstandsgehälter +++
Unter der Bezeichnung Forensic Services werden insbesondere von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Dienstleistungen zur Aufdeckung und Prävention von Wirtschaftsdelikten angeboten. Für Unternehmen bedeuten diese neuen Angebote eine Unterstützung für ein Handeln im Sinne guter Corporate Governance.
+++ IDW zum BilMoG +++ Nachhaltigkeitsstandard +++
Der Beitrag untersucht Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen auf der Basis einer Auswertung zu Publizitätsquoten von über 4.300 Jahresabschlüssen. Es werden Gründe für die Differenz zwischen einer theoretisch möglichen Publizitätsquote von 100% und den empirisch ermittelten, absoluten Publizitätsquoten analysiert.
Durch die wirtschaftlich weiterhin schwierige Lage verstärkt sich der Druck, auch Rechnungslegungsregeln zu ändern. Dies nahm der LGK e. V. zum Anlass für eine aktuelle Veranstaltung. Der Beitrag gibt einen Überblick zu derzeitigen und künftigen Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung.
+++ Kapitalmarkt-Einfluss der Corporate Governance +++ Verfassungsmäßigkeit von Ordnungsgeldverfahren +++ IFRS for SMEs +++ Nichtigkeit des Jahresabschlusses +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: