DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2019.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-31 |
Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG) stellt unzweifelhaft einen wesentlichen Bestandteil des Unternehmenswerts dar. Das beginnend in Teil A in ZCG 06/2018 vorgestellte Konzept zur Einbeziehung der CG in die DD eröffnet bei Unternehmensakquisitionen die Möglichkeit, individuelle Unternehmenswerte im Rahmen von Kaufpreisverhandlungen zu dokumentieren, zu begründen und durchzusetzen. Nachfolgend werden die CG-Werttreiber näher analysiert sowie ausgewählte Instrumente zur Durchführung einer Evaluation des Aufsichtsrats dargestellt.
Seit der Gründung 2009 ist Uber zu einem der bedeutendsten Akteure im Bereich der Personenbeförderung geworden: Fahrer und Fahrgäste treten durch eine mobile App direkt miteinander in Kontakt. Seither wird Uberisierung als eigenständiger Begriff gebraucht, um derartige Verbindungen von Dienstleistern und Endkunden durch digitale Plattformen zu beschreiben. Dieser Beitrag erklärt, wie neue Anbieter es schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage sind, diesen Wandel für sich zu nutzen.
+++ Wachsende Bedeutung der Unternehmenskultur +++
In einem immer dynamischeren Umfeld ändern sich die Regeln erfolgreicher Unternehmensführung: Denn klassischer Planung bricht angesichts kürzerer Prognosehorizonte die Grundlage weg und die einseitige Fokussierung auf Prozessoptimierung entlang feststehender Entwicklungspfade wird vom Erfolgsrezept zum Risikofaktor. Demgegenüber wird die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und permanente Veränderung zu gestalten, zur neuen Schlüsselressource. Unter dem Begriff „Resilienz“ wird diese Fähigkeit viel beschworen, jedoch selten operationalisiert.
Für die Festsetzung der Vorstandsvergütung sowie die Fortentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Um den gestiegenen Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit gerecht zu werden, sind Aufsichtsratsgremien regelmäßig auf externe Expertise (Vergütungsberater) angewiesen. Das nimmt der Beitrag als Anlass zur Diskussion und Analyse der freiwilligen Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern.
+++ Marktmissbrauchs-VO: Weniger Rechtssicherheit und mehr Bürokratie +++ Weiterbildung für Juristen und Ökonomen +++
+++ Auflösung der englischen Limited +++ Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern +++ Kommanditist als abhängiger Beschäftigter +++ Löschung eines Geschäftsführereintrags +++
Mit dem in 2017 veröffentlichten IDW Prüfungsstandard 983 ist die Bedeutung der Revisionskultur für die Wirksamkeit eines Internen Revisionssystems hervorgehoben worden. Im Beitrag wird die Revisionskultur als Teilaspekt der Unternehmenskultur konzeptionalisiert und der Frage nachgegangen, wie die Revisionsleitung wirkungsvoll einen Beitrag zur Stärkung der Revisionskultur leisten kann.
Die vorliegende Studie analysiert die Lageberichterstattung der DAX-30-Unternehmen im Hinblick auf die Frage, ob in den „Kombinierten“ oder „Integrierten“ Berichten tatsächlich nichtfinanzielle Aspekte umfangreicher berücksichtigt werden als in den herkömmlichen Geschäftsberichten.
+++ Leitfaden zur Veröffentlichung von Finanzberichten +++ EU-Regulierung für ESEF +++ Nichtfinanzielle Berichterstattung im europäischen Vergleich +++
+++ ESVnews (S. 4): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 45) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 46/47) +++ Veranstaltungen (S. 48) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: