DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2008.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-10-06 |
+++ ESVnews (S. 200): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 245): Handbuch Stakeholderkommunikation/3D-Krisenmanagement/Accounting, Auditing und Management +++ ZCG-Vorschau (S. 245): Themen der ZCG 06/08 +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 246–247) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 248) +++
Weit verbreitet ist die Meinung, dass das Shareholder-Value-Konzept zur alleinigen Befriedigung der Anteilseigner eine kurzfristig geprägte, kapitalistische Unternehmensstrategie verfolge und somit Rationalisierung und Arbeitsplatzabbau zur Folge habe. Bei dieser Sichtweise wird jedoch häufig übersehen, dass das Shareholder-Value-Konzept ursprünglich auf nachhaltiger Gewinnerzielung basiert.
Gegenstand des Beitrags ist ein empirischer Befund zur Vergütung der Vorstände der im DAX 30 notierten Konzerne und zur Assoziation mit Maßstäben der Unternehmensperformance sowie mit Expertenurteilen. Die ausgewerteten Beobachtungen sollen einen Beitrag zum Verständnis und zur Erklärung der Managementvergütung auf der einen Seite und zur Verbesserung der Vergütungsentscheidungen als Element erfolgreicher Corporate Governance andererseits leisten.
+++ Studie zur „Nachhaltigen Unternehmensverantwortung“ +++ Europäische Fusionswelle +++ 650 % Gehaltszuwachs seit 1987 +++
Nach einem weiteren Jahr der Praxisbewährung stehen die Regelungen des DCGK in ihrer nunmehr sechsten Überarbeitung fest. Die augenfälligsten Neuerungen betreffen wie schon 2007 Fragen der Vorstandsvergütung sowie – abermals – die Deckelung von Abfindungen bei vorzeitiger Mandatsbeendigung. Dieser Beitrag unterzieht die jüngsten Neuerungen einer knappen Bewertung.
Die Einflussnahme von Minderheitsaktionären auf den Vorstand stellt ein derzeit in der Öffentlichkeit viel beachtetes Phänomen dar. Der Beitrag untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate Governance wünschenswert ist.
+++ Variable Vorstandsvergütung +++ Haftung des Aufsichtsrats +++ Beratervertrag mit Aufsichtsratsmitglied +++ Haftung des geschäftsführenden Gesellschafters +++ Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung +++ Vollmachtsnachweis bei Stimmrechtsausübung +++ Geschäftsführerhaftung nach Umschuldung +++
+++ Umsetzung der Beteiligungsrichtlinie +++ Kontrolle ausländischer Investoren +++ Mitarbeiterbeteiligung +++ Risikobegrenzungsgesetz +++ Neue ECGF-Mitglieder +++
Die Aufgaben des Aufsichtsrats erschöpfen sich nicht in einer bloßen Kontrolle des Vorstands, sondern ergeben sich aus seiner Funktion als beratendes und mit entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die Intensität der Überwachung des Aufsichtsrats zunehmen. Der Autor beschreibt, inwieweit in Krisenzeiten die unternehmerische Kompetenz des Aufsichtsrats besonders gefordert ist.
+++ Mindestanforderungen an das Risikomanagement +++ BaFin zur Überwachung von Mitarbeitergeschäften +++
Die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung (F&E) stellt einen zentralen Bestandteil einer nach dem Shareholder Value ausgerichteten Unternehmenspolitik dar. Infolge der restriktiven bilanziellen Erfassung von F&E-Aufwendungen nach HGB und IFRS kommt dem (Konzern-)Lagebericht als Informationsschnittstelle zwischen dem Financial Accounting und dem Voluntary Value Reporting eine Schlüsselposition im Rahmen der Corporate Governance zu.
+++ SEC zur Anerkennung der IFRS als Weltstandards der Bilanzierung +++ Zwischenberichterstattung +++ Prüfungsgesellschaften aus Drittländern +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: