DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-01 |
Die Diskussion um Corporate Governance ist stark juristisch geprägt. Bei der Umsetzung in Unternehmen sind aber vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Detaillierte Betrachtungen zeigen, dass Controllingsysteme bzw. -maßnahmen bei der Umsetzung eine bedeutende Rolle spielen.
Für 111 nordamerikanische und europäische Börsengänge von Immobilienkapitalgesellschaften wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwieweit die Eigentümer- und Governancestruktur vor dem Börsengang den Kapitalanlegern Aufschluss über ein angemessenes Bewertungsniveau gibt.
+++ Mangelhafte Geschäftsführungskommunikation +++
Neben dem Thema Diversity betont der DCGK in der geltenden Fassung vom 26.5.2010 die Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Der Beitrag befasst sich mit den Anforderungen an Aufsichtsräte und der Frage, auf welche Weise die Gesellschaften angesichts der aktienrechtlichen Vorgaben Unterstützungsleistungen gewähren können.
Bei Kommunal-GmbH steht auf der einen Seite die durch das landesrechtliche Kommunalrecht regulierte Organisationsverfassung, auf der anderen die durch das bundesrechtliche GmbHG regulierte Organisationsverfassung der Gesellschaft. Umstritten ist insbesondere, ob in den Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH entsandte Gemeinderäte besonderen Auskunftspflichten oder -rechten gegenüber dem Gemeinderat oder weitergehend der Öffentlichkeit unterliegen.
+++ 68. Deutscher Juristentag fordert Bankenkodex +++ Verbesserung des Anlegerschutzes +++ E-Bilanz +++ Umsetzung der Bankenrichtlinie +++ ISO 26000: Internationaler Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung +++ Basel III +++
+++ Untreuestrafbarkeit bei Geschäftsführern/Vorständen mit schwarzen Kassen +++ Stimmverbot bei Sonderprüferbestellung +++ Beurkundung von Widersprüchen in der Hauptversammlung +++ Haftung des fakultativen Aufsichtsrats einer GmbH +++
Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit von immer umfangreicheren IT-Systemen zunehmend komplexer. Der Aufsichtsrat muss sich als unabhängiges Kontrollorgan diesem Sachverhalt auch unter Berücksichtigung der persönlichen Haftung des Managements bei grundlegenden Versäumnissen annehmen, was sowohl Sachkenntnis in der Informationssicherheit als auch ein effizientes Berichtswesen erfordert.
+++ DAI unter neuem Namen +++ DPR-Prüfungsschwerpunkte 2011 +++ Integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung +++ EU-Grünbuch zur Abschlussprüfung +++ Krisenmanagement +++ Führungswechsel im IDW +++
Der Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit. In einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der Corporate Governance beeinträchtigen.
Eine aus Sicht der Corporate Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement-Systeme dar. Im Beitrag werden die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte miteinander verglichen.
+++ EU-Konsultation zur länderspezifischen Berichterstattung +++
+++ ESVnews (S. 260): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 260) +++ Büchermarkt (S. 309) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 310) +++ Veranstaltungen (S. 311/312) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: