DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2023.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-08-02 |
Obwohl die Relevanz der Cybersicherheit stetig zunimmt, gibt es bislang wenig Literatur, die sich mit den Berichtsbeziehungen von CISOs im Rahmen guter Corporate Governance befasst. In diesem Beitrag werden branchenunabhängig Vor- und Nachteile verschiedener CISO-Konfigurationen in der Schweizer Praxis kritisch beleuchtet und kontextspezifische Empfehlungen zu verschiedenen CISO- Konfigurationen abgegeben.
+++ Zahlungsausfälle sind Top-Risiko bei Exporteuren +++ Führungskräfte unterschätzen Compliance-Risiken +++ Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr +++ Data Act: EU-Gesetzgebungsverfahren nimmt letzte Hürde +++
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Effizienz- und Effektivitätsvorteile im Kampf gegen Geldwäsche. Um diese Vorteile verantwortungsbewusst nutzen zu können, sind entsprechende organisatorische und instrumentelle Governance-Vorkehrungen zu treffen. Im Zentrum dieser Vorkehrungen steht nicht zuletzt aufgrund des Black-Box-Charakters vieler KI-Modelle die Erklärbarkeit von Einzelentscheidungen und die Governance von KI-Modellen als Ganzes.
Mit einer Verspätung von mehr als anderthalb Jahren ist das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft getreten. Der Beitrag gibt einen Überblick und zeigt den vom Gesetz Betroffenen auf, wie sich die Anforderungen in der Praxis umsetzen lassen.
Geschäftsführer haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt.
+++ Lobbyregister soll aussagekräftiger werden +++
Im Folgenden werden für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Dabei geht es im ersten Fall um die Frage, inwiefern der Börsenwert einer AG für die Beurteilung der Angemessenheit von Abfindungen herangezogen werden kann. Weitere Themen sind zum einen der Einfluss des Versammlungsorts auf die Wirksamkeit von Beschlüssen in GmbH-Gesellschafterversammlungen. Zum anderen wird die Bedeutung von Regelungen über Informations- und Kontrollrechte in Verträgen über die Gründung einer stillen Gesellschaft behandelt.
+++ KI-Verordnung der EU: Einigung bis zum Jahresende erwartet +++ Mängel beim Arbeitsschutz in vielen KMU +++ Forschungsbericht: Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen +++ Auslegung der Business Judgement Rule +++
Unabhängig von den gelieferten Ergebnissen hat ChatGPT die KI-Anwendungen auf ein neues Level gehoben. Aber auch digitalwirtschaftliche Geschäftsmodelle wie Ökosystem-Plattformen verändern die Art und Weise des Wirtschaftens. Eine Rahmung mittels einer IT-Governance wird dadurch nicht nur erforderlich, sondern bietet eine große Chance, die exponentiellen Entwicklungen strukturiert angehen und begleiten zu können.
Die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung wird durch die EU massiv ausgeweitet. Noch ist manches in der Regulierung nicht ausgereift und heterogen gestaltet. Der Beitrag nimmt die Entwicklung der internationalen finanziellen Berichterstattung als Vorbild und zieht Rückschlüsse auf die weitere Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung.
+++ ESVnews (S. 148): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 188) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 190) +++
+++ Wie sicher sind Geschäftspartner und Lieferanten? +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: