DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2017.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-09 |
In den letzten Jahren rückten die Corporate-Governance-Strukturen von Familienunternehmen immer stärker in den Vordergrund der Öffentlichkeit. Dies liegt auch an dem (noch immer) niedrigeren Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit Schwerpunkt Familienverfassung auf.
Der Beitrag untersucht die Kapitalmarktreaktionen auf Eigengeschäfte der Führungskräfte deutscher Unternehmen („Directors’ Dealings“) im DAX, MDAX und TecDAX. Ähnlich wie in den USA und Großbritannien haben die beobachteten Renditen in den vergangenen fünf Jahren zwar deutlich abgenommen, sind aber noch signifikant gegeben und eröffnen den agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen.
Blockchains gewinnen zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Stakeholder. Dabei wirken sich die neuen Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf und leitet Implikationen für die Praxis ab.
+++ Frauenquote auf Vorstandsebene weiter sehr niedrig +++
+++ Kündigungsrecht eines GmbH-Fremdgeschäftsführers mit Vollendung des 60. Lebensjahrs +++ Schadensersatzansprüche ggü. früherem Alleingesellschafter und -geschäftsführer +++ Schiedsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen +++ Einladung zur Mitgliederversammlung per Tagespresse +++
Die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Besetzung des Vorstands und Aufsichtsrats stellt in Deutschland eine zentrale Determinante zur Generierung einer angemessenen Qualität der Corporate Governance dar. Vor diesem aktuellen regulatorischen Hintergrund zielt die vorliegende empirische Untersuchung darauf ab, erstmals für den deutschen Kapitalmarkt den Einfluss der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung zu analysieren.
+++ Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung +++ Erstellung und Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen +++
Dieser Beitrag zeigt im Anschluss an den vorangegangenen Aufsatz in ZCG 04/2017 S. 181 ff. konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zur Ableitung einer nichtfinanziellen Erklärung auf, die eine Steuerung der nichtfinanziellen Aspekte durch das Management und auch eine inhaltliche Prüfung durch den Aufsichtsrat und ggf. die Wirtschaftsprüfung unterstützen.
Im Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance-Reporting für alle Stakeholder-Gruppen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird zunächst anhand eines Informationsmodells aufgezeigt, welche Komponenten der Corporate Governance in ein idealtypisches Berichterstattungssystem von börsennotierten Gesellschaften einfließen sollten, die nach dem dualistischen Konzept der Unternehmensverfassung geführt und überwacht werden. Sodann wird ein Scoring-Modell vorgestellt.
+++ ESVnews (S. 196): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 238) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 239) +++ Veranstaltungen (S. 240) +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: