DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-01 |
+++ ESVnews (S. 56): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften +++
+++ ZCG-Büchermarkt (S. 106)+++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 107) +++ ZCG-Vorschau (S. 108): Themen der ZCG 3/10 +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 108) +++
Zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und wirksamer Corporate Governance bestehen eindeutig nachweisbare Zusammenhänge und Korrelationen. Um dauerhaft erfolgreich in einem globalisierten und zunehmend volatilen Marktumfeld bestehen zu können, sind Maßnahmen der nachhaltigen Kulturentwicklung wichtig und erforderlich.
Nach Jahrzehnten der Privatisierung von Staatsunternehmen hat das staatliche Engagement in der Privatwirtschaft in der aktuellen Krise wieder deutlich zugenommen. Ein systematisches und festen Regeln folgendes Vorgehen des Staats ist dabei nicht unmittelbar erkennbar. Dies gilt sowohl für die Entscheidung, ob sich der Staat engagieren soll als auch für die Ausgestaltung des Engagements.
+++ Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit +++ Absicherung der Aufsichtsräte gegen verschärfte Haftungsbestimmungen +++ Renaissance der Private-Equity-Branche? +++
Die Garantenpflicht sog. Compliance Officer hat der BGH in seinem Urteil vom 17.7.2009 bejaht. Er hob hervor, dass es Aufgabe des Compliance Officers sei, Rechtsverstöße – insbesondere auch aufgrund von Straftaten – zu verhindern, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen.
Der gesetzliche Jahresabschlussprüfer steht im Fokus der Corporate Governance. Höchstrichterliche Entscheidungen zu seiner Haftung sind stets von besonderer Bedeutung, da sich aus ihnen regelmäßig ergibt, wer in seinem Vertrauen auf die Testate des Prüfers schutzwürdig ist.
+++ Interessenkonflikt eines Aufsichtsratsmitglieds +++ Bestellung eines Sonderprüfers +++ Squeeze-Out +++ Abberufung des Versammlungsleiters +++
+++ Mindestanforderungen für Compliance (MaComp-Reform) +++ Änderungsstandards zum BilMoG +++ Gesetzentwurf zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts +++ EU-Konsultation zu Eigenkapitalvorschriften +++
Die Gefahren durch fraudulente Handlungen haben in der jüngeren Vergangenheit deutlich zugenommen. Bei der Aufarbeitung dieser Fraud-Fälle geraten vor allem Aufsichtsrat und Abschlussprüfer von Aktiengesellschaften in den Mittelpunkt der öffentlichen Kritik.
Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der internen Revision. Hintergrund ist die in den USA vorherrschende monistische Unternehmensorganisation, die der Internen Revision zum Risikomanagement einen hohen Stellenwert einräumt.
+++ Tätigkeitsbericht 2009 der DPR +++ Änderung der Berufssatzung für WP/vBP +++
Nach einem Überblick über die europäische Zweigniederlassungsrichtlinie und ihre fehlerhafte Transformation in § 325a HGB wird aufgezeigt, wie mittels der Gründung von haftungsbeschränkten Gesellschaften in geeigneten Drittstaaten und die anschließende unternehmerische Betätigung in Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann.
+++ Steuernachlass für die Forschung? +++ Schulungsunterlagen zur IFRS-Anwendung +++
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: