Im Folgenden werden für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Handelt ein Vorstand pflichtwidrig, wenn er ein hohes, unabweisbares Risiko eingegangen ist, für dessen Übernahme ein vernünftiger wirtschaftlicher Grund nicht erkennbar war? Das OLG Brandenburg hat in dieser Frage eine nachvollziehbare Entscheidung getroffen. Wie wichtig es sein kann, in bestimmten Fällen eine Inanspruchnahme des Geschäftsführers im Wege der einstweiligen Verfügung bereits bei deren erstmaliger Beantragung abschließend zu prüfen und darüber zu entscheiden, zeigt eine Entscheidung des OLG Köln. Der abschließende Fall zeigt, worauf Unternehmen bei der Formulierung in ihrer Satzung achten sollten, wenn eine Auflösung der Gesellschaft im Fall der Kündigung eines Gesellschafters vorsehen ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.06.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.