Die Vergütung deutscher Aufsichtsräte befindet sich spätestens seit der Finanzmarktkrise 2009 im Umbruch. Während Vergütungssysteme in der Vergangenheit meist hohe variable Komponenten aufwiesen, werden diese Bestandteile mehr und mehr von fixen Vergütungskomponenten verdrängt. Der Anteil der fixen Vergütung an der Gesamtvergütung bei DAX- und MDAX-Gesellschaften lag im Geschäftsjahr 2012 beispielsweise bei deutlich mehr als 70 %. Mehr als 40 % dieser Unternehmen haben in diesem Zeitraum gänzlich auf variable Vergütungsbestandteile verzichtet. Der große Wandel bei der Aufsichtsratsvergütung scheint somit vollzogen. Nun rückt die Ausgestaltung fixer Vergütungssysteme in den Fokus. Hier wird die aufwandsbezogene Vergütung, beispielsweise für den Vorsitz von oder für die Mitgliedschaft in Ausschüssen, zunehmend wichtiger. Der effizienten und professionellen Gestaltung des Aufsichtsrats kommt somit auch aus Vergütungssicht eine wachsende Bedeutung zu.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2014.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-04-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.