Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt derzeit eine Top-Position in der Debatte um eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ein. Beinahe losgelöst hiervon wird unter dem Label „Corporate Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und „Make our business better!“ gleichzeitig erfüllen können. Der nachfolgende Beitrag stellt den in der Praxis bereits als neuen „Megatrend“ gesehenen CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und Integrity-Management bilden. Es wird aufgezeigt, wie durch gelebte Corporate Social Responsibility zu kontinuierlicher Wertsteigerung beigetragen und ein dauerhaft positives Unternehmensleitbild erzeugt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2009.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-02-06 |
Seiten 13 - 19
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.