Nicht zuletzt durch die Finanzkrise, die auch in der aktuellen Eurokrise ihre Fortsetzung findet, ist die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance- Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene gerückt. Während die regulatorischen Vorgaben zwar vermehrt diese Thematik aufnehmen, ist die konkrete Ausgestaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht spezifiziert. Das Three-Lines-of-Defence-Modell bietet vor diesem Hintergrund ein Rahmenwerk zur Positionierung der internen Governance-Organe und insbesondere der Internen Revision.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2012.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.