Geschäftsführer und Vorstände haften gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB, § 64 Abs. 2 GmbHG und § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG ihrer Gesellschaft gegenüber auf Ersatz der Zahlungen, die sie nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung aus dem Gesellschaftsvermögen leisten. Aufsichtsräte können über § 116 Satz 1 AktG in die Pflicht genommen werden, wenn sie Zahlungen entgegen den vorgenannten Bestimmungen nicht ausreichend entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte existenzbedrohend sein. Die Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 zur Haftung gem. § 130 a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Anlass zu untersuchen, ob die Abkehr vom „zweistufigen modifizierten Überschuldungsbegriff“ hin zum Überschuldungsbegriff gem. § 19 Abs. 2 InsO sinnvoll war.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-23 |
Seiten 161 - 164
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.