Mergers & Acquisitions (M&A) werden sowohl in der Forschung als auch in der Praxis unter strategischen Gesichtspunkten als ein Weg begriffen, die Geschäftsfelder des Käuferunternehmens bzw. der fusionierenden Unternehmen zu erweitern, Synergien auszubauen und durch die erwartete Wertschöpfung den Shareholder Value sowie das intellektuelle Unternehmenskapital zu erhöhen. Hiermit eng verbunden ist die Erschließung neuer Kompetenzfelder, die in die Organisation integriert werden müssen. Eine wesentliche Herausforderung stellt dabei die Einbringung der ehemals externen Kompetenzen und Wissensressourcen in die Innovationsprozesse dar. Angesichts alternativer Governance-Formen für die Erschließung von externen Kompetenzen ist es Ziel dieses Beitrags, eine Methodik herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung von M&A-Transaktionen im Hinblick auf Innovationsprozesse im Unternehmen abzielt. Im Fokus stehen insbes. die Investitionsentscheidung, die organisationale Umsetzung sowie die Kontrolle von innovationsorientierten M&A-Transaktionen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2015.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-02-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.