Der nationale Gesetzgeber hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Kapitalmarkts auch in Zeiten zunehmender Bilanzskandale sicherzustellen. Eine aus Sicht der Corporate Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander verglichen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.06.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-12-01 |
Seiten 302 - 308
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.