Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die Bewertung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung spielt auch für die Unternehmensführung eine große Rolle, so etwa bei der Steuerung durch das Management oder hinsichtlich der erfolgsabhängigen Vergütung. Darüber hinaus bestehen auch enge Beziehungen zwischen dem Fair Value und der institutionellen Unternehmensverfassung. In dem vorliegenden Beitrag werden daher die Fair-Value-Bewertung und ihre Auswirkungen im Rahmen der Unternehmenssteuerung untersucht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2011.03.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-05-31 |
Seiten 142 - 148
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.