Gemeinhin wird Familienunternehmen eine besondere Vertrauenskultur zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere und ältere Familienunternehmen sind vermehrt auf die Beschäftigung von familienfremden Managern angewiesen, wodurch die Einheit von Management und Eigentum zumindest teilweise gelöst wird. Der vorliegende Beitrag geht daher basierend auf einer qualitativen Studie und Interviews mit Eigentümervertretern und Fremdmanagern in der Rolle des CFO der Frage nach, welche Faktoren das Vertrauensverhältnis zwischen Fremdmanagern und Eigentümern beeinflussen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.