Unternehmen und deren Interessengruppen (Share- und Stakeholder) sind zunehmend wirtschaftskriminellen Handlungen ausgesetzt, die eine wirkungsvolle und ordnungsgemäße Unternehmensführung und -überwachung gefährden. Dabei reicht das Gefährdungspotenzial von Betrug durch unternehmensinterne Personen bis hin zur Wirtschaftsspionage durch Externe. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag der Frage nach, inwiefern Forensic Economics, Finance & Accounting durch das Aufspüren wirtschaftskrimineller Aktivitäten bzw. deren Vorbeugung die bestehenden Corporate-Governance-Strukturen und -Maßnahmen unterstützt. Ein besonderes Augenmerk gilt hierbei der Problematik potenzieller krimineller Aktivitäten durch unternehmensinterne Entscheidungsträger.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2012.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-01-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.