Der Beitrag nimmt auf die wachsende Relevanz von CSR in der ökonomischen und öffentlichen Wahrnehmung sowie innerhalb der Unternehmensführung Bezug. Dieser Bedeutungszuwachs führte auch zu einer stärkeren Rezeption der Thematik auf den Finanzmärkten in Form wachsender Anlagevolumina. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend an die bis dato mehrheitlich normative wissenschaftliche Diskussion angeknüpft und der Versuch unternommen, den Nachhaltigkeitsanspruch der Stakeholder sowie Corporate Governance konzeptionell zu verbinden. Das liefert erste Indizien dahingehend, dass eine konsequente Ausrichtung an einer CSR-Strategie auch im Interesse der Eigentümer vorteilhaft ist. In diesem Sinne können also gesellschaftliche Aspekte als Metaziele hinsichtlich der Optimierung des Shareholder Value anerkannt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2012.02.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-03-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.