Wie berechtigt ist die These, dass Familienunternehmen aufgrund des intensiven Eigeninteresses der Eigentümer kein umfangreiches Governance-Regelwerk wie den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) benötigen? Nachfolgend soll die Vermutung dieser sog. Monitoring-Hypothese, dass „Family businesses can more readily by-pass the adversarial qualities of conventional business governance”, anhand der kapitalmarktmäßigen Performance börsennotierter Familienunternehmen über relevante Zeiträume überprüft werden. Anschließend wird eine Darstellung der alternativen Wege der Einflussnahme der Familien und eine Analyse von deren Geeignetheit aus Kapitalmarktsicht vorgenommen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2014.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.