Einer Unternehmung steht eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder, wie z. B. Anteilseigner, Fiskus, Gläubiger und interessierte Öffentlichkeit, gegenüber, die voneinander abweichende und teils gegensätzliche Zahlungsbemessungs- sowie Informationsinteressen aufweisen. Dabei ist nicht nur das Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden können, gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen essentiell, sondern es ist ebenso unerlässlich, ausgeübte Wahlrechte erkennen und korrekt deuten zu können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.04.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-23 |
Seiten 179 - 184
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.