Die wissenschaftliche Corporate-Governance-Diskussion basiert bislang weitgehend auf einer idealisierten theoretischen Unterscheidung von Eigen- und Fremdfinanzierung, die in der Praxis so typischerweise nicht anzutreffen ist. Der Beitrag unterzieht die Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen im Hinblick auf die Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-04-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.