Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Effizienz- und Effektivitätsvorteile im Kampf gegen Geldwäsche. Um diese Vorteile verantwortungsbewusst nutzen zu können, sind entsprechende organisatorische und instrumentelle Governance-Vorkehrungen zu treffen. Im Zentrum dieser Vorkehrungen steht nicht zuletzt aufgrund des Black-Box-Charakters vieler KI-Modelle die Erklärbarkeit von Einzelentscheidungen und die Governance von KI-Modellen als Ganzes. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Begriff der Erklärbaren KI und der Modell-Governance, ordnet diese anhand der Wolfsberg-Prinzipien für eine verantwortungsbewusste KI-Nutzung in der Geldwäscheprävention in den Kontext genereller KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2023.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-08-02 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: