Nachhaltigkeit ist derzeit ein häufig eingesetztes Schlagwort in Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die Unternehmen befördert, wobei vor aller Euphorie die kritische Distanz etwas verloren gegangen zu sein scheint. Die Autoren gehen der Frage nach, was Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext ist, wie es bisher in den Steuerungs- und Überwachungssystemen verankert war und was wie fortentwickelt werden kann. Dabei wird die Auffassung vertreten, dass es letztlich um die Beseitigung von Mängeln in niemals als perfekt anzusehenden Abbildungssystemen geht und im Rahmen der Unternehmensführung sowie -überwachung diese entscheidungsrelevanten Abbildungssysteme stets kritisch zu hinterfragen und fortzuentwickeln sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.03.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.