In den zunehmend Verbreitung findenden Nachhaltigkeitsberichten verschwimmen die Grenzen zwischen wahrheitsgemäßer und „vorteilhafter“ Darstellung mehr und mehr. Nachhaltigkeitsberichte werden dadurch zu einer Herausforderung für die Reporting-Praxis und die gesamte Corporate Governance. Der nachfolgende Beitrag stellt dieses stetig an Bedeutung gewinnende Berichtsinstrument vor, verdeutlicht die Notwendigkeit von tatsächlich gelebter Nachhaltigkeit im Gegensatz zu bloßer Inszenierung und thematisiert Strategien zur Steigerung der Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2007.03.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-06-25 |
Seiten 131 - 137
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.