Die deutsche Wirtschaft ist durch einen breit aufgestellten Mittelstand gekennzeichnet, der gemeinhin als ihr Rückgrat gilt. Wie alle Unternehmen müssen auch mittelständische Unternehmen über eine ausreichende Finanzierungsbasis verfügen, allerdings vernachlässigen sie die Finanzkommunikation bislang weitgehend. Früher genügte eine über viele Jahre gepflegte persönliche Beziehung zur örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich gestiegen. Der folgende Beitrag zeigt auf, warum eine proaktive Finanzkommunikation in Krisenzeiten besonders wichtig ist und welche Faktoren eine qualitativ hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.05.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-10-01 |
Seiten 249 - 253
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.