Im Rahmen der Weiterentwicklung der Berichterstattung von Unternehmen gewinnt in jüngerer Zeit das Corporate-Governance- Reporting für alle Stakeholder-Gruppen zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird zunächst anhand eines Informationsmodells aufgezeigt, welche Komponenten der Corporate Governance in ein idealtypisches Berichterstattungssystem von börsennotierten Gesellschaften einfließen sollten, die nach dem dualistischen Konzept der Unternehmensverfassung geführt und überwacht werden. Daran anschließend wird ein Scoring-Modell vorgestellt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Berichterstattungsqualität von Informationen zur Corporate Governance zu messen. Die Anwendung des Konzepts wird für die im Berichtszeitraum 2016 im DAX-30 notierten Unternehmen anhand einer empirischen Untersuchung verdeutlicht. Aufgrund der ermittelten Ergebnisse wird abschließend eine unternehmensbezogene Rangfolge zur Qualität des Corporate-Governance-Reporting erstellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2017.05.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.