In diesem ersten Teil des Beitrags erfolgt zunächst eine theoriegeleitete Betrachtung verschiedener Aspekte der Unternehmenskultur. Auf der Basis begrifflicher Abgrenzungen wird aufgezeigt, welche ökonomische Bedeutung Unternehmenskultur auf die Zukunftsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens hat. Zudem wird erklärt, wie wichtig ein strategisches Veränderungsmanagement ist und welche Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen im unternehmerischen Handeln notwendig sind. Als Grundlage für das im zweiten Teil dieses Beitrags vorzustellende Kulturtransformationskonzept werden zudem bedeutsame Modelle für Transformationsprozesse beschrieben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-01-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.