Die Interne Revision (IR) gilt als Kernkomponente des unternehmensinternen Überwachungs- und Kontrollsystems. Sie dient sowohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne einer effektiven Corporate Governance. Der vorliegende Beitrag untersucht auf der Basis eines Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der Internen Revision und ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger effektiven Internen Revisionen unterscheiden. Die Verfasser fokussieren insbesondere in den Interviews auf „weiche“ Faktoren wie die Kommunikationsbeziehung zwischen dem Leiter der Internen Revision und den entsprechenden Stakeholdern im Senior Management, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden Empfehlungen zur Steigerung der Effektivität der Internen Revision abgeleitet, um ihren Status als Kernkomponente der Corporate Governance zu gewährleisten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.