DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2025.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-29 |
Mittelständische Unternehmen sind zunehmend Zielscheibe von Cyberangriffen, verfügen jedoch oft nur über begrenzte personelle, technische und finanzielle Ressourcen zur Abwehr solcher Bedrohungen. Vor diesem Hintergrund untersucht das Aalener Institut für Unternehmensführung in einer Folgestudie den aktuellen Umsetzungsstand von Cybersecurity-Maßnahmen im deutschen Mittelstand.
+++ Verantwortung für Cybersicherheit klar regeln +++
Das Produktsicherheitsrecht wird seit Jahren seitens der Europäischen Union immer stärker reguliert. Richtlinien werden durch unmittelbar geltende Verordnungen ersetzt. In diesem Beitrag führen die Autorinnen in die Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen.
Die Festsetzung der Vergütung von Geschäftsleitungsmitgliedern ist eine zentrale Aufgabe der Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen und beeinflusst maßgeblich sowohl die Rekrutierung geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten als auch das Verhalten und die Performance der Geschäftsleitung.
Die gesetzliche Abschlussprüfung soll die Verlässlichkeit publizierter Unternehmensinformationen erhöhen und das Vertrauen der Berichtsadressaten stärken. Dafür muss die Abschlussprüfung eine hinreichende Qualität aufweisen.
Die EU-Kommission hat ihre „Empfehlung für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)“ veröffentlicht. Sie basiert auf den ESRS VSME, der damit formell in den europäischen Rechtsrahmen übernommen und aufgewertet werden soll.
Der Beitrag untersucht die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX-Unternehmen vor der CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023 analysiert. Die Ergebnisse zeigen Stärken im Klimaschutz, Defizite im Lieferkettenmanagement und bei der Darstellung nichtfinanzieller Risiken.
+++ ESVnews (S. 200) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 242) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 243) +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.